Willkommen

Wir begrüßen Sie recht herzlich auf unserer Homepage und hoffen, Ihnen mit wichtigen Informationen und einem entsprechenden Angebot helfen zu können.

Osteoporose (Knochenschwund) ist eine chronische Erkrankung, die Knochen porös und brüchig macht. Der Grund hierfür ist ein gestörter Knochenstoffwechsel. Unsere Knochen werden im Laufe des Lebens ständig auf-, um- und wieder abgebaut, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Bis etwa zum 30. Lebensjahr nimmt die Knochenmasse zu, spätestens ab dem 40. Lebensjahr überwiegt der Knochenabbau. Bei Osteoporose verringert sich die Knochenmasse viel schneller als normal. Knochenbrüche, vor allem an Wirbelsäule und Oberschenkel, sind die schmerzhafte Folge.

Die Ursachen, die zur Osteoporose führen, sind sehr unterschiedlich, die Folgen immer dieselben:

  • Schwache und anfällige Knochen
  • Brüche ohne besonderen Anlass
  • chronische Schmerzen
  • Einschränkung der Belastbarkeit und der Bewegung, dies führt zu
  • Immobilität mit schwerwiegenden Folgen
  • Angst vor Stürzen
  • Verlust von Lebensfreude

Osteoporose ist eine Volkskrankheit, von der ca. 7 − 8 Millionen Menschen betroffen sind, Tendenz steigend!

Zu den drei Säulen der Osteoporose-Therapie gehören der Einsatz von Medikamenten, eine kalziumreiche, ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung.

Kommen Sie zu uns und werden Sie AKTIV. Für Ihre Gesundheit.
Gemeinsam sind wir stärker.

Gefördert durch die AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen

Aktuelles

Vorschau 2023

Liebe Mitglieder unserer Osteoporose-Selbsthilfegruppe, 

da in unserer Gruppe in diesem Jahr alle geimpft und/oder genesen sind, sind wir in der Lage, unser Bewegungsangebot für unsere Mitglieder wahrzunehmen und aufrecht zu erhalten. 

Wir können seit dem 18. Januar 2023 wieder jeden Mittwoch mit 2 Gruppen trainieren. Gruppe 1: 8:00 bis 8:45 Uhr. Gruppe 2: 9:00 bis 9:45 Uhr. Wichtig ist, dass alle Teilnehmer pünktlich sind, damit der Wechsel reibungslos stattfinden kann. Anmeldung eine Viertelstunde vor Beginn der jeweiligen Gruppe.   

Nordic Walking und Trockengymnastik finden wie geplant statt.

Die nächsten Veranstaltungstermine werden in Kürze bekanntgegeben!

 

Jahresabschlusstreffen 2022

Am 1. Dezember konnte die Gruppenleitung 56 von 114 Mitgliedern der Osteoporosegruppe im Saal der Gaststätte Orth in Lenderscheid begrüßen. Unter ihnen auch Bürgermeister Jens Nöll, der sich herzlich für die Einladung bedankte und sich über die große Teilnehmerzahl freute. 

Da die für das Frühjahr angesetzte Mitgliederversammlung dem Coronavirus zum Opfer gefallen war, mussten einige wichtige Punkte nachgeholt werden, ehe man zum gemütlichen Teil übergehen konnte: 

Monika Opfermann gab einen Überblick über den Kassenbestand am 31.12.2021.

Anschließend wurden Neuwahlen des gesamten Vorstandes durchgeführt. Alle Wahlen erfolgten einstimmig:

  • Gruppenleitung: Brigitte und Hans-Jürgen Vaupel.
  • Stellv. Gruppenleitung: Monika Opfermann.
  • Kassiererin: Monika Opfermann.
  • Stellv. Kassierer: Udo Opfermann.
  • Schriftführer: Heinrich Rohde.
  • Beisitzer(innen): Angela Baar, Margot Beckmann, Elke Hahn und Harald Thurau. 

Anschließend wurden folgende Mitglieder für ihre Zugehörigkeit geehrt. 25 Jahre: Erika Orth, 15 Jahre: Elisabeth Zuschlag, 5 Jahre: Gerhard Baier, Sigrid Baier, Susanne Hollstein, Silvia Hoos, Elisabeth Krippner, Christel Raschka, Ursula Reitze, Helga Reyer, Ursula Stemmert und Monika Weidemann. 

Zuletzt hob Hans-Jürgen Vaupel die erfolgreiche Ausbildung von Uschi Bick zur Osteoporosetrainerin hervor. Er wies noch einmal auf die künftigen Termine und Veranstaltungen hin, die explizit in der Einladung aufgelistet waren. Zum Schluss bedankte er sich bei seinem Leitungsteam und den Unterstützern in der Gruppe für die engagierte Mitarbeit. 

Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung ging man zum gemütlichen Teil über. Bei Kaffee und Kuchen wurde sich angeregt unterhalten. Als die Dämmerung eintrat, machte man sich wieder auf den Heimweg mit der Hoffnung auf Normalität und ein Wiedersehen im nächsten Jahr ohne Einschränkungen. 

Kaffeetrinken auf dem Dorfplatz in Verna am 18.08.2022

Am 18.08.2022 konnte sich das Leitungsteam über die zahlreich auf dem Dorfplatz erschienen Mitglieder freuen. Gruppenleiter Hans-Jürgen Vaupel begrüßte nach 3 Jahren Abstinenz über 50 Mitglieder auf dem Vernaer Dorfplatz. Da die Wetterprognosen Regen prophezeiten, fand das Treffen in der gut ausgebauten Dorfscheune statt, was der Stimmung aber keinen Abbruch tat. 

Viele hatten Kuchen gebacken und etwas Deftiges vorbereitet. Ofenmeister Gerhard Baier hatte den Ofen schon früh aufgeheizt, sodass man unseren Teilnehmern frisch im Backofen zubereitete Pizza und Kartoffelplatz anbieten konnte. 

Zunächst konnte man die Ehrenamtsbeauftrage des Schwalm-Eder-Kreises Daniela Landgrebe begrüßen, die kurz ihre Aufgaben skizzierte und sich bei allen „Ehrenamtlern“ bedankte, die sich für die Osteoporosegruppe und anderweitig einsetzen. 

In gemeinsamer Runde verbrachte man den Nachmittag bei Kaffee und anderen Getränken. Die frisch aus dem Backofen geholte Pizza sowie verschiedene Kuchen rundeten den Nachmittag bei interessanten Gesprächen ab. Dabei gab es auch ein Wiedersehen mit den nicht am Training beteiligten Mitgliedern. 

Allen Spendern (Holz, Kuchen, Geld) und allen Helfern danken wir herzlich.Sie haben das Treffen erst ermöglicht. 

Beim Abschied freuten sich alle Teilnehmer und bedankten sich für den gelungenen Nachmittag, der auch im nächsten Jahr zum fünften Mal stattfinden soll.

Über uns

Unsere Selbsthilfegruppe (SHG) für Osteoporose wurde 1996 in Frielendorf gegründet. Gruppenleiterin war Ingeborg Best, die zunächst eine Gruppe mit 13 Mitgliedern betreute. Am 01. Mai 2016 waren es dann genau 100 Mitglieder, als sie nach 20 Jahre Gruppenleitung den Stab an ihre Nachfolger Brigitte und Hans-Jürgen Vaupel übergab.
 

Unsere Zielgruppe waren und sind Osteoporose-Betroffene sowie Mitmenschen, die an Vorbeugemaßnahmen interessiert sind.

Unsere SHG ist eine Gruppe des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteoporose e. V. und des Landesverbandes Hessen.

Wir bieten Trocken- und Wassergymnastik (Funktionstraining) an. Die Leitung hat Uschi Bick, die eine Grundausbildung zur Osteoporose-Trainerin absolviert hat.

Darüberhinaus besteht noch die Möglichkeit, sich in einer Nordic-Walking Gruppe zu betätigen.
Die Krankenkassen unterstützen das Funktionstraining finanziell.

Weitere Angebote sind:

  • Aufklärungsarbeit und Erfahrungsaustausch
  • Ernährungsberatung
  • Vorträge und Gespräche mit Experten
  • Gemeinsame Freizeit-Aktivitäten
  • Gesprächskreise

Termine

Dienstag – Nordic Walking

Ort: „Am Zechentor“ in Frielendorf
Zeit: Ab März von 8:30 bis 09:30 Uhr; ab Oktober von  09:00 – 10:00 Uhr.
 
Nordic Walking ist ein Ganzkörpersport! Beim Laufen wird Ihre Beinmuskulatur stark beansprucht und gestärkt. Durch das Schwingen der Stöcke werden zusätzlich Arme, Schultern und Rücken trainiert – Voraussetzung ist die Anwendung der richtigen Technik. Durch den Bewegungsablauf wird insgesamt ein großer Teil der Muskeln im Körper trainiert und Gelenke nicht zu stark belastet.
 
Unter Anleitung von Übungsleiterin Uschi Bick starten Sie jeden Dienstag um 8:30 bzw. 09:00 Uhr am Zechentor in Frielendorf. Eine Stunde lang geht es durch die grüne abwechslungsreiche Landschaft, ehe Sie nach einer Stunde wieder am Ziel (Zechentor) eintreffen.


Mittwoch – Wassergymnastik

Ort: Wellness-Paradies am Silbersee
Folgende zeitliche Reihenfolge:
 
Gruppe 1 – 8:00 – 8:45 Uhr
Gruppe 2 – 9:00 – 9:45 Uhr
 
Die Kraft- und Konditionsübungen schonen aufgrund des Auftriebs des Wassers die Gelenke, Sehnen und den Rücken und kräftigen die Muskulatur sowie das Herz-Kreislaufsystem. Durch den hohen Widerstand des Wassers sind die Übungen teilweise anstrengender als außerhalb des Wassers.
 
Jeden Mittwochmorgen sorgt unsere Übungsleiterin im Schwimmbad des Wellness-Paradieses am Silbersee dafür, dass Sie unter Einsatz verschiedener Hilfsmittel und des Mediums Wasser Ihre Übungen „schwerelos“ absolvieren können.

Donnerstag – Trockengymnastik 

Ort: Gymnastikraum des Diakonie-Zentrums in Frielendorf
Zeit: 17:00 bis 18:00 Uhr.
 
Die Physiotherapie beschränkt sich nicht allein darauf, Erkrankungen zu behandeln und zu kurieren. Physiotherapeutische Maßnahmen können auch verhindern, dass der Körper (wieder) krank wird. So beugen zum Beispiel Übungen aus der Rückenschule Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfällen vor. Außerdem verbessern spezielle Übungen aus der Krankengymnastik motorische Fähigkeiten wie Kraft und Ausdauer. Dadurch stärken sie das Herz-Kreislauf-System und schützen den Körper vor Krankheiten wie etwa Osteoporose, Arterienverkalkung (Arteriosklerose) und Herzinfarkt.
 
Am Donnerstag um 17:00 Uhr begrüßt unsere Übungsleiterin alle Teilnehmer im Gymnastikraum des Diakonie-Zentrums in Frielendorf. Eine Stunde lang schwitzen dann die Teilnehmer, ehe sie zufrieden nach Hause zurückkehren im Bewusstsein, ihren Körper gestärkt zu haben.

GEBURTSTAGE Mai/Juni 2023

Clever Anita 31 5 80
Pflug Gerhard 31 5
Weidemann Monika 6 6
Baar Angela 13 6
Gerning Johanna 14 6
Henrich Anna Katharina 19 6
Raschka Christel 20 6
Raude Marie-Luise 20 6
Böttcher Elke 22 6
Hill Monika 22 6
Köhler Annemarie 27 6
Gils Katharina Elisabeth 28 6 85
Thurau Harald 28 6


       

       
       

Herzlichen Glückwunsch!

 

 

 

Galerie

                                                                 Treffen auf dem Dorfplatz Verna am 18.08.2022