Wir begrüßen Sie recht herzlich auf unserer Homepage und hoffen, Ihnen mit wichtigen Informationen und einem entsprechenden Angebot helfen zu können.
Osteoporose (Knochenschwund) ist eine chronische Erkrankung, die Knochen porös und brüchig macht. Der Grund hierfür ist ein gestörter Knochenstoffwechsel. Unsere Knochen werden im Laufe des Lebens ständig auf-, um- und wieder abgebaut, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Bis etwa zum 30. Lebensjahr nimmt die Knochenmasse zu, spätestens ab dem 40. Lebensjahr überwiegt der Knochenabbau. Bei Osteoporose verringert sich die Knochenmasse viel schneller als normal. Knochenbrüche, vor allem an Wirbelsäule und Oberschenkel, sind die schmerzhafte Folge.
Die Ursachen, die zur Osteoporose führen, sind sehr unterschiedlich, die Folgen immer dieselben:
Osteoporose ist eine Volkskrankheit, von der ca. 7 − 8 Millionen Menschen betroffen sind, Tendenz steigend!
Zu den drei Säulen der Osteoporose-Therapie gehören der Einsatz von Medikamenten, eine kalziumreiche, ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung.
Kommen Sie zu uns und werden Sie AKTIV. Für Ihre Gesundheit.
Gemeinsam sind wir stärker.
Gefördert durch die AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen
Wassergymnastik am 8 Januar 2025
Trockengymnastik ab 16. Januar 2025
Nordic Walking nach Absprache.
siehe Pressemappe WOT 2024 – Mainz
Die Puppenbühne Wernswig zeigt das Stück „Ein wahrhaftiges Abenteuer Hans Staden“. Mögliche Termine sind die Sonntage Mitte Januar bis Anfang Februar 2025.
Wer hat Interesse? Wenn genügend Teilnehmer zusammenkommen, werden wir wieder Plätze reservieren lassen. Eine Liste liegt bei der Wassergymnastik und der Trockengymnastik aus.
Wer nicht am Funktionstraining teilnimmt kann sein Interesse Monika Opfermann telefonisch mitteilen (05681 5123).
Zur vorweihnachtlichen Veranstaltung in der Gaststätte Orth in Lenderscheid konnte Brigitte Vaupel vom Leitungsvorstand 85 Teilnehmer willkommen heißen; ein neuer Teilnehmerrekord über den sich das Leitungsteam sehr freute.
Ihr ganz besonderer Gruß galt der ältesten Teilnehmerin Liesel Kleimann (96 Jahre) sowie dem ältesten Teilnehmer Siegfried Meyer (92). Sie betonte, dass die hohe Teilnehmerzahl ein Zeichen für das gute soziale Miteinander der SHG sei.
Sie bedankte sich bei allen Leitungsmitgliedern für deren Einsatz im ablaufenden Jahr und wünschte allen Anwesenden ein frohes Fest und ein gesundes neues Jahr.
Im Anschluss an die Begrüßung konnte man als Gäste die Tanzgruppe des DRK-Ortsvereins Verna-Allendorf herzlich begrüßen, die mit ihrer Vorstellung alle begeisterten. Als Dank wurden sie zu Kaffee und Kuchen eingeladen.
Während der Veranstaltung las die Vorsitzende noch einige Weihnachtsgeschichten vor.
Alle Teilnehmer bedankten sich für die gelungene Veranstaltung und traten zufrieden die Heimreise an.
Bei besserem Wetter als vorhergesagt fuhren 48 Mitglieder unserer Selbsthilfegruppe mit dem Bus nach Sargenzell. Ziel war die Alte Kirche in Sargenzell. Dort wurde der 36. Früchteteppich mit dem Thema „Der Turmbau zu Babel“ erstellt und präsentiert.
Seit 1988 entsteht zum Erntedankfest aus natürlichen Früchten, Samenkörnern und gemahlenen Blumen- und Blütenblättern ein riesiger (4,5 x 6 m) Früchteteppich mit jährlich wechselnden Motiven.
Ein Mitglied des Fördervereins „Alte Kirche Sargenzell“ erklärte den Teilnehmern den Aufbau des aktuellen Früchteteppichs und die Geschichte, die dahintersteht.
Alle Anwesenden waren begeistert von der Arbeit des Helferteams. Es besteht aus ca. 10 Personen mit der Künstlerin Heike Richter, die vor Beginn ein Bild des Früchteteppichs geschaffen hatte, bevor das Legen von Anfang Juni bis zur Eröffnung im September durchgeführt wurde.
Das Bild zeigt einen Turm, der bis in die Wolken reicht. Links das Sonnenlicht. Vor dem Turm den König Nimrod, der der Initiator, Ideengeber und Antreiber war. Gott ist als dunkle Wolken dargestellt, nicht erfreut von den Plänen der Menschen. Und die Menschen teils nachdenklich, unschlüssig, verwirrt, in der Arbeit innehaltend.
Noch von dem Eindruck des Kunstwerkes überwältigt fuhr man einige km weiter in das „Café am Rosenbach“ in Haselstein. Bei Kaffee und einem riesigen Stück Torte fand man einen würdigen Abschluss, ehe uns Busfahrer Jürgen sicher nach Hause brachte.
Kaffeetrinken am Dorfplatz in Verna am 22.08.2024
Mit 64 Teilnehmer war das Treffen am Vernaer Dorfplatz sehr gut besucht. Darüber konnte sich das Leitungsteam freuen, zumal man doch einiges an Zeit für die Veranstaltung investiert hatte. Da wir optimales Wetter hatten, fand die Veranstaltung diesmal wieder im Freien statt.
Viele hatten Kuchen gebacken. Margot Beckmann, Brigitte Vaupel, Sigrid Baier, Angela Baar und Monika Opfermann haben deftige Pizza vorbereitet und Elke Hahn brachte Apfelplatz mit. Ofenmeister Gerhard Baier hatte den Ofen schon früh aufgeheizt und sorgte dafür, dass man unseren Teilnehmern frisch im Backofen zubereitete Pizza, Apfelplatz und Flammkuchen anbieten konnte.
In gemeinsamer Runde verbrachte man den Nachmittag bei Kaffee und anderen Getränken. Die frisch aus dem Backofen geholte Pizza sowie verschiedene Kuchen rundeten den Nachmittag bei interessanten Gesprächen ab. Dabei gab es auch ein Wiedersehen mit den nicht am Training beteiligten Mitgliedern.
Allen Spendern (Holz, Kuchen, Geld) und allen Helfern danken wir herzlich. Sie haben das Treffen erst ermöglicht.
Ein Dankeschön geht auch an die Gemeinde, die uns den schönen Dorfplatz zur Verfügung gestellt hat.
Beim Abschied freuten sich alle Teilnehmer und bedankten sich für den gelungenen Nachmittag, der auch im nächsten Jahr zum siebten Mal stattfinden soll.
– Fotos siehe Galerie –
Jahreshauptversammlung am 07.03.2024
In dem liebevoll geschmückten Saal der Gaststätte Orth in Lenderscheid konnten die Gruppenleiter am 7. März 69 von 128 Mitgliedern begrüßen. Eine neue Rekordteilnahme die das gute Miteinander dokumentiert.
Brigitte und Hans-Jürgen Vaupel gaben den Bericht für das abgelaufene Jahr ab, der insbesondere nochmal die Höhepunkte des Jahres enthielt:
· 02.03.2023 Mitgliederversammlung (JHV)
· 24.08.2023 Kaffeetrinken am Dorfplatz in Verna
· 14.09.2023 Fahrt nach Bad Karlshafen
· 02.11.2023 Vortrag über Orthopädische Hilfsmittel im Bonhoeffer Haus
· 07.12.2023 Jahresabschlussfeier im Jägerheim
Elke Hahn informierte über das Geschehen der Nordic-Walking-Gruppe und ermunterte die Mitglieder, dieses Bewegungsangebot zu nutzen.
Monika Opfermann berichtete über die Kassenlage und erhielt ein uneingeschränktes Lob der Gruppenleiter und der Kassenprüfer.
Hans-Jürgen Vaupel nannte die geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2024.
Höhepunkt der JHV war die Ehrung der 20 Mitglieder, die der Gruppe 20, 15, 10 und 5 Jahre angehören.
20 Jahre: Karin Herwig, Marlies Klötzner, Heinrich Rohde
15 Jahre: Dora Matthäus
10 Jahre: Ursula Bick, Anita Clever, Uschi Grösch, Thea Röse, Brigitte und Hans-Jürgen Vaupel
5 Jahre: Christa Beier, Elke Böttcher, Ulrike Dörrbecker, Friedhelm George, Gudrun Hellwig, Margot Riehm, Ilse und Wilhelm Konrad Rohde, Peggy Rohde, Harald Thurau
Nach weiteren Informationen ging man zum gemütlichen Teil über. Neben dem gemeinsamen Essen nutzte man die Möglichkeit, sich im Gespräch auszutauschen und freut sich schon auf die nächsten gemeinsamen Treffen.
Unsere Zielgruppe waren und sind Osteoporose-Betroffene sowie Mitmenschen, die an Vorbeugemaßnahmen interessiert sind.
Unsere SHG ist eine Gruppe des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteoporose e. V. und des Landesverbandes Hessen.
Wir bieten Trocken- und Wassergymnastik (Funktionstraining) an. Die Leitung hat Uschi Bick, die eine Grundausbildung zur Osteoporose-Trainerin absolviert hat.
Weitere Angebote sind:
Grösch | Uschi | 3 | 1 | ||
Gariup | Birgit | 3 | 1 | ||
Reitze | Ursula | 10 | 1 | 75 | |
Hoos | Silvia | 10 | 1 | ||
Rohde | Ilse | 11 | 1 | 60 | |
Preuss | Rosemarie | 14 | 1 | ||
Krause | Ursula | 16 | 1 |